Fernanda Farah composing for Capece & Ercklentz

 

Die meiste Echtzeitmusik ist eher abstrakt. Die Klänge beziehen sich nicht auf etwas außerhalb des Klangs. Die Klänge meinen nichts als sich selbst. Sie erinnern einen vielleicht daran, dass man unbedingt seinen Kühlschrank reparieren muss. Oder man erkennt seine liebsten Küchengeräte wieder. Aber man wird den Kühlschrank vergessen oder eher anfangen, ihm „zuzuhören“. Und die Sahne vergessen, weil der Schneebesen da ist, um den Klang zu „zelebrieren“, losgelöst von Bedeutungen.

Die Großartigkeit dieser Musik ist paradoxerweise zugleich ihre eigene Parodie. Die Ernsthaftigkeit, mit der die Musiker_innen manchmal ihr „fast Nichts“ präsentieren, weckt in mir die Lust, genau das Gegenteil zu tun und allem eine Bedeutung zu geben. Eine Überlagerung der Bewegungen und Klänge durch Bedeutungen – das könnte die Abstraktion infrage stellen.

Der klassische „Tanz“ im engeren Sinne behauptet meist die gleiche Abstraktion. Der Körper, die arme Maschine, die im Alltag non-stop funktionieren soll, kann sich im abstrakten Tanz endlich ausruhen – und doch schwitzen, aber in anderer Weise als wir schwitzen, wenn wir freitags in Clubs tanzen, mit Freunden, um zu feiern, zu vergessen, zu fühlen.

Ich möchte ein Stück machen mit Musik-Performern, die mich dazu inspiriert haben, Grenzen infrage zu stellen. Was ist abstrakt? Was ist “neutral”? Ich will den Begriff „neutral“ in all seinen Schichten und Facetten untersuchen. „Neutral“ ist ein gängiger Begriff, mit dem Performer ihre Präsenz auf der Bühne beschreiben. Seine Unmöglichkeit fasziniert mich.

Eine Person, die auf den Bus wartet, sieht neutral aus und trägt doch Schichten unzähliger, vielfältiger Gefühle und To-Do- und To-Be-Listen in sich. Es ist einfach, sie lange zu betrachten. Eine „neutrale“ Position auf der Bühne andererseits macht den Performer noch nackter und manchmal leer. Diese Provokation ist für mich der Ausgangspunkt für dieses neue Stück. Fernanda Farah