Freitag | Friday 30.11. | 17:00
Mathias Maschat
Choreographische Modulationen: Echtzeitmusikalische Praktiken und ästhetische Selbstverständnisse in dem Stück Rub von Fernanda Farah, Sabine Ercklentz und Lucio Capece | Choreographic modulations: Echtzeitmusik practices and aesthetic self-concepts in rub by Fernanda Farah, Sabine Ercklentz and Lucio Capece
Der Vortrag wirft einen Blick zurück auf das Festival LABOR SONOR : MOVING MUSIC aus dem Jahr 2016. Hierfür hatten Choreograph*innen den Auftrag erhalten, gemeinsam mit Musiker*innen der Berliner Echtzeitmusik-Szene in Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Kunstpraxis Choreographien zu entwickeln. Einerseits dienten die Choreographien als Ausgangspunkt für die Entstehung von Musik, andererseits inspirierten auch die experimentellen, improvisatorischen und konzeptuellen Herangehensweisen der Musiker*innen die Komposition der Choreographie. Vorgestellt wird exemplarisch rub als eines der sechs auf dem Festival uraufgeführten Stücke.
Für rub arbeitete die Performerin, Tänzerin und Musikerin Fernanda Farah mit der Trompeterin Sabine Ercklentz und dem Saxophonisten Lucio Capece. Die vielschichtige Choreographie kann als subtile Bezugnahme zu prominenten Praktiken der Echtzeitmusik gelesen werden und macht einige implizite Strategien und ästhetische Grundannahmen sichtbar: Diese berühren Aspekte wie Abstraktion/Konkretion, Improvisation/Komposition, Präsenz/Repräsentation sowie die Inszenierung von Klangmaterial und die Materialität des Klingenden. Zugleich entstehen auf der erweiterten Ebene des Performativen Fragestellungen und neue Aggregatzustände, die in die Musik zurückwirken: So werden zum Beispiel die Rollen der Performenden, das Einziehen von Bedeutungsebenen oder die Begegnung mit dem Gegenüber zu losen Verbindungen zwischen den Künsten. Ziel des Vortrags ist es, solchen choreographischen Modulationen nachzuspüren und diese als Beispiele des Potentials transdisziplinärer Übersetzung vorzustellen. |
This lecture looks back at the LABOR SONOR: MOVING MUSIC festival in 2016, for which choreographers were commissioned to develop choreographies together with musicians of the Berlin Echtzeitmusik (real-time music) scene in relation to their respective artistic practices. On the one hand, the choreographies served as a starting point for the creation of music, on the other, the experimental, improvisational and conceptual approaches of the musicians also inspired the composition of the choreographies. The lecture focuses on rub, one of the six pieces that premiered at the festival.
For rub, the performer, dancer and musician Fernanda Farah worked together with trumpeter Sabine Ercklentz and saxophonist Lucio Capece. The multi-layered choreography can be read as a subtle reference to prominent practices of Echtzeitmusik and reveals some implicit strategies and basic aesthetic assumptions: these touch on aspects such as abstraction/concretion, improvisation/composition, presence/representation as well as the staging of sound material and the materiality of the sounds. At the same time, on the enhanced level of the performative, questions and new aggregate forms emerge that have an impact on the music: thus for example, the roles of the performers, the integration of layers of meaning or mutual encounters become loose associations between the arts. The aim of the lecture is to trace such choreographic modulations and to present them as examples of the potential of transdisciplinary translation.
|
Mathias Maschat ist Musikwissenschaftler, Konzertorganisator, Musiker und Klavierlehrer in Berlin. Er studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit Hauptfach Musik in Hildesheim. 2010-2013 war er mit dem Promotionsprojekt Improvisationsästhetik im Kontext musikalischer Avantgarde Stipendiat im Strukturierten Promotionsprogramm Erinnerung – Wahrnehmung – Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft an der Universität Osnabrück. 2009 war er verantwortlich für Kommunikation und PR bei ohrenstrand.net. Als wissenschaftlicher Volontär arbeitete er 2007/08 im Musikreferat des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. 2004-2009 war er in Hannover als Musikredakteur für Taktlos – Magazin für Klassik und Experimentelles bei Radio Flora tätig. Er ist Kurator der 2016 im Rahmen des APPLAUS-Preises der Initiative Musik als „Veranstaltungsreihe des Jahres“ ausgezeichneten Reihe biegungen im ausland und Mitarbeiter des exploratorium berlin.
Mathias Maschat is musicologist, concert organizer, musician and piano teacher in Berlin. He studied cultural studies and aesthetic practices in Hildesheim, with the major in music. 2010-2013 he was a fellow at the PhD program Remembrance-Perception-Meaning—Musicology as Part of the Humanities (University Osnabrück) with his PhD project Aesthetics of Improvisation in the Context of Musical Avantgarde. He was responsible for communication and PR at ohrenstrand.net. 2007/08 he worked as a research voluntary with the musical advisor for the ministry for science and culture in Lower Saxony. 2004-2009 he was a music editor for Taktlos—Magazin für Klassik und Experimentelles with Radio Flora. He is curator of the series biegungen im ausland—awarded 2016 by Initiative Musik with the APPLAUS prize as ‘series of events of the year’—and associate of the exploratorium berlin.