Komponist*innen choreographieren Klang. Tänzer*innen interpretieren Kompositionen. LABOR SONOR : CHOREOGRAPHING SOUND untersucht Übersetzungsprozesse zwischen Klang und Bewegung, Musik und Körper: Wie können Bewegungen, Gesten und Aktivitäten, wie kann der Körper selbst als kompositorisches Material eingesetzt und erfahren werden? Wie lässt sich musikalisches Denken in Raum und Bewegung übersetzen?
Die Erweiterung des musikalischen Kompositionsbegriffs hat gezeigt, dass nicht nur prinzipiell jeder Klang als Musik verstanden werden kann. Vielmehr wurden und werden zunehmend die performativen und theatralen Dimensionen musikalischer Interpretation und Aufführung in kompositorische Praktiken mit einbezogen: die Körperlichkeit der Aufführenden, die Materialität von Instrumenten, klingenden Objekten und Räumen. Komponieren wird zu einer Form des Choreographierens von Körpern, Dingen und Klängen. Eine vergleichbare Erweiterung zeigt sich auch in zeitgenössischen Choreographiekonzepten, die sich als Organisation von Bewegung in Zeit und Raum verstehen: Hier können schlichtweg sämtliche theatralen Mittel wie Licht und Ausstattung, Video und Musik, Kostüme und Objekte, Klangerzeuger und Räume zum Gegenstand choreographischer Gestaltung werden.
LABOR SONOR : CHOREOGRAPHING SOUND geht der Frage nach, wie vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Klang und Bewegung aus der Perspektive zeitgenössischer Komponist*innen verstanden wird. Das Festival hat sechs Kompositionsaufträge vergeben. Komponist*innen aus so unterschiedlichen Feldern wie experimenteller und improvisierter Musik, elektronischer und elektroakustischer Musik, Klangkunst sowie konzeptueller Kunst erkunden das Spektrum transdisziplinärer künstlerischer Praxis zwischen Musik und Tanz. Dabei sind zeitgenössische Formen sichtbarer Musik und komponierter Aktion entstanden, in denen in Kollaboration mit Tänzer*innen, mit ihren Körpern, mit ihren Bewegungen, mit dem Raum komponiert wird. Abseits des traditionellen Konzepts des Wechselspiels der Künste und der klassischen Beziehung von Tanz und Musik präsentieren diese Kompositionen individuelle künstlerische Reflexionen zur Frage, was es heißt, Klang zu choreographieren.
Das Thema des Festivals schließt an grundsätzliche Fragen an, mit denen sich LABOR SONOR in den vergangenen Jahren wiederholt auseinandergesetzt hat. Wie verändern sich künstlerische Arbeitsweisen und Konzepte im Zuge der Erweiterung von Kunstbegriffen und der Entgrenzung der Künste und Genres? Welche Möglichkeiten des Wahrnehmens und Erlebens werden dabei erschlossen, was für Erfahrungen können dabei gewonnen werden? Im Mittelpunkt von LABOR SONOR : TRANSLATING MUSIC (2015) standen szene- und genreübergreifende Übersetzungsprozesse, mithin die Übersetzung von Musik in Musik, etwa von Improvisation in Komposition oder von Neuer Musik in Electronica. Für LABOR SONOR : MOVING MUSIC (2016) wurden Choreograph*innen eingeladen, für und mit Musiker*innen zu komponieren, choreographische Konzepte in Musik zu übersetzen. In umgekehrter Richtung fragt nun LABOR SONOR : CHOREOGRAPHING SOUND nach der Übersetzung kompositorischen Denkens in Bewegung. Vor diesem Hintergrund versteht sich auch das diesjährige Festival als Aushandlungsraum unterschiedlicher künstlerischer Selbstverständnisse und Identitäten, als Kontakt- und Konfliktzone ästhetischer Wissensformen und Praxen: Ein Experimentierfeld, in dem Komponist*innen als Choreograph*innen, Tänzer*innen als musikalische Interpret*innen agieren.
Auch in dieser dritten Ausgabe des LABOR-SONOR-Festivals wird das Performance-Programm von einem Symposium begleitet. Für LABOR DISKURS : CHOREOGRAPHING SOUND wurden Wissenschaftler*innen und die beteiligten Künstler*innen eingeladen, das Festivalthema aus theoretischer Perspektive zu reflektieren und Einblicke in die Entstehungsprozesse der Auftragskompositionen zu geben. Auch hier geht es um Übersetzung – um die Vermittlung künstlerischer und theoretischer Perspektiven, um die Frage der Grenze und der Möglichkeit ihrer Überschreitung.
Matthias Haenisch, Christian Kesten
|
Composers choreograph sound. Dancers interpret compositions. LABOR SONOR : CHOREOGRAPHING SOUND examines translation processes between sound and movement, music and body. How can movements, gestures and activities, how can the body itself be used and experienced as compositional material? How can musical thinking be translated into space and movement?
The expansion of the concept of musical composition has shown that not only any sound can, in principle, be understood as music. Increasingly, the performative and theatrical dimensions of musical interpretation and performance are being incorporated into compositional practices: the physicality of the performer, the materiality of instruments, sound objects and spaces. Composition is turning into a form of choreography of bodies, things and sounds. A comparable expansion can also be seen in contemporary choreography concepts, which see themselves as the organisation of movement in time and space. Here, all theatrical means, including lighting and stage set, video and music, costumes and props, sound generators and spaces, can become the subject of choreographic design.
LABOR SONOR : CHOREOGRAPHING SOUND explores how the relationship between sound and movement is understood from the perspective of contemporary composers. Six compositions have been commissioned for the festival. Composers from fields as diverse as experimental and improvised music, electronic and electroacoustic music, sound art and conceptual art explore the spectrum of transdisciplinary artistic practice between music and dance. This results in contemporary forms of visible music and composed action, in which the composers create their works in collaboration with dancers, with their bodies, with their movements, with space. Beyond the traditional concept of the interplay of the arts and the classical relationship between dance and music, these compositions present individual artistic reflections on the question of what it means to choreograph sound.
The theme of the festival follows on from fundamental questions that LABOR SONOR has repeatedly addressed in recent years. How do artistic working methods and concepts change in the course of the expansion of artistic notions and the dissolution of boundaries between the arts and genres? What possibilities of perception and experience are opened up, what experiences can be gained? The focus of LABOR SONOR : TRANSLATING MUSIC (2015) was on cross-scene and cross-genre translation processes, i.e. the translation of music into music, such as improvisation into composition or new music into electronica. For LABOR SONOR : MOVING MUSIC (2016), choreographers were invited to compose for and with musicians and to translate choreographic concepts into music. Now, the other way round, LABOR SONOR : CHOREOGRAPHING SOUND explores how compositional thinking can be translated into movement. This year’s festival thus also sees itself as a negotiation space for different artistic self-concepts and identities, as a contact and conflict zone for aesthetic forms of knowledge and practices: a field of experimentation in which composers act as choreographers, and dancers as interpreters of music.
Also in this third edition of the LABOR SONOR festival, the performance programme will be accompanied by a symposium. For LABOR DISKURS : CHOREOGRAPHING SOUND, academics and the participating artists have been invited to reflect on the festival theme from a theoretical perspective and to provide insights into the development processes of the commissioned compositions. Here, too, the focus is on translation—on the mediation of artistic and theoretical perspectives, on the question of boundaries and the possibility of transcending them.
Matthias Haenisch, Christian Kesten
|