SYMPOSIUM

LABOR DISKURS : CHOREOGRAPHING SOUND

Freitag | Friday 30.11.
16:30
Christian Kesten, Matthias Haenisch, Dahlia Borsche
Einführung | Introduction
17:00
Mathias Maschat

Choreographische Modulationen: Echtzeitmusikalische Praktiken und ästhetische Selbstverständnisse in dem Stück rub von Fernanda Farah, Sabine Ercklentz und Lucio Capece | Choreographic modulations: Echtzeitmusik practices and aesthetic self-concepts in rub by Fernanda Farah, Sabine Ercklentz and Lucio Capece > read more
18:30
Stephanie Schroedter

Klänge und Körper in Bewegung | Bodies and Sounds in Movement > read more

Samstag | Saturday 1.12.
15:00 
Marcello Lussana

Awareness of movement and hearing—an investigation of the connection between music and dance | Achtsamkeit der Bewegung und des Hörens – eine Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Musik und Tanz > read more
16:00
Artist talk with Hanna Hartman & Kaffe Matthews

17:30
Brandon LaBelle

The otherwise heard, that we become | Das auf andere Weise Gehörte, zu dem wir werden > read more
18:30
Yan Jun

Idiot dances better | Idiot tanzt besser > read more

 

LABOR DISKURS : CHOREOGRAPHING SOUND 

LABOR DISKURS : CHOREOGRAPHING SOUND ist das Symposium des Festivals. Hier werden Thema und Programmatik des Festivals aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und reflektiert: die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Klang in der zeitgenössischen experimentellen Musik- und Tanzszene, die Konsequenzen erweiterter Kompositions- und Choreographiebegriffe, die Potentiale der Entgrenzung künstlerischer Disziplinen. Wie auch in den vergangenen Jahren dient das Symposium innerhalb des Festivals als Ort der Konfrontation und Vermittlung theoretischer Perspektiven, ästhetischer Reflexionen und künstlerischer Selbstverständnisse, an dem Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Publikum in einen kritischen Dialog treten.

Diesen Austausch zwischen künstlerischem Wissen und wissenschaftlichem Diskurs stellt das Symposium in vier unterschiedlichen Vortragsformaten her:

Im Rahmen einer Retrospektive auf das vorangegangene Festival LABOR SONOR : MOVING MUSIC sollen Verbindungen und Anknüpfungspunkte zwischen den beiden Festivals deutlich werden. Anhand einer Aufführungsanalyse eines dort uraufgeführten Stücks – Fernanda Farahs rub – untersucht Mathias Maschat die spezifischen performativen Qualitäten transdisziplinärer Praxis zwischen Tanz und Musik.

In Werkstattberichten und Artist Talks geben die beteiligten Künstler*innen des Festivals Einblicke in Entstehungsprozesse, Verfahrensweisen und grundlegende Konzepte ihrer Arbeit: Im Vordergrund stehen die Besonderheiten inter- und transdisziplinärer künstlerischer Praktiken, die Herausforderungen und Potentiale, sowie die ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten und Erkenntnisinteressen, die mit solchen Praktiken verbunden sind. Matteo Fargion berichtet von seiner choreomusikalischen Arbeit mit Jonathan Burrows, mit dem er seit 15 Jahren die Grenzlinien zwischen Komposition und Choreographie erkundet. Yan Jun vertritt die These vom Körper als einer sozio-kulturellen Maschine und entwickelt vor diesem Hintergrund die Figur des „inneren Idioten” als eines besseren Tänzers. In einem moderierten Künstlerinnengespräch tauschen sich Hanna Hartman und Kaffe Matthews über ihre jeweils spezifische Umsetzung des Kompositionsauftrages aus. In einem weiteren Panel berichten Andrea Neumann und die Tänzerinnen Fernanda Farah, Lee Méir & Hanna Sybille Müller von ihrer gemeinsamen Arbeit.

Vom Festival beauftragte Forschungsberichte von Wissenschaftler*innen rekonstruieren künstlerische Übersetzungsprozesse: Auf der Grundlage von Probenbeobachtungen, Interviews und Performance-Videos werden individuelle Arbeitsweisen und Schaffensprozesse nachvollziehbar gemacht. Katarina Kleinschmidt erforscht Tanzpraktiken als Produktionsstätten künstlerischen Wissens und hat im Rahmen einer ethnografischen Probenprozessforschung die Entstehung von Andrea Neumanns why does moving air create sound begleitet. Die Arbeit an Kaffe Matthews’ Stück 42 bits and then she lies untersucht Marcello Lussana mithilfe von mikro-phänomenologischen Interviews, durch die er unbewusste Prozesse künstlerischer Praxis sichtbar macht.

Vorträge zu übergeordneten ästhetischen Fragestellungen reflektieren schließlich den theoretischen Rahmen des diesjährigen Festivalthemas. Auf der Grundlage einer Unterscheidung verschiedener Konzepte des Hörens diskutiert Brandon LaBelle das Verhältnis von Wahrnehmungspraxis und Verkörperung, Subjektivität und Gemeinschaft. Vom zentralen Thema des Embodiment ausgehend wendet Jin Hyun Kim den medientheoretischen Begriff der Transkription auf künstlerische Übersetzungsprozesse an. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der zeitgenössischen Musik-/Theater- und Tanzszene erforscht Stephanie Schroedter das Verhältnis von Klang, Bewegung und ästhetischer Erfahrung und stellt ihr Konzept des kinästhetischen Hörens vor.

In der Vielfalt der Ansätze und Fragestellungen dokumentiert und erkundet das Symposium das breite Spektrum an Perspektiven und Potentialen transdisziplinärer Arbeit zwischen Musik und Tanz. Damit wird das Symposium selbst zu einem Ort der wechselseitigen Übersetzung diskursiver und künstlerischer Wissensproduktion.

Dahlia Borsche, Matthias Haenisch

Vorträge in deutsch und englisch | Simultanübersetzung | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich

Symposium

Freitag | Friday 30.11.2018 | 16:30 – 19:30

Samstag | Saturday 1.12.2018 | 15:00 – 19:30

Sonntag | Sunday 2.12.2018 | 14:00 – 18:30

Ort | Location 

Ballhaus Ost | Pappelallee 15 | 10437 Berlin | 2. Etage | 2nd Floor

 

Sonntag | Sunday 2.12.
14:00
Matteo Fargion
My work with Jonathan Burrows | Meine Zusammenarbeit mit Jonathan Burrows > read more
15:00
Jin Hyun Kim
Transcribed musical sounds in dance movements as non-representational embodiment | Transkription musikalischer Klänge in Tanzbewegung als nicht-repräsentationales Embodiment > read more
Pause |Break
16:30
Katarina Kleinschmidt
Doing Knowledge In The Studio. Ein praxeologischer Einblick in die Proben zu Andrea Neumanns why does moving air create sound | Doing Knowledge In The Studio. A praxeological insight to the rehearsals of why does moving air create sound by Andrea Neumann > read more
17:30
Artist talk with Andrea Neumann, Fernanda Farah, Lee Méir & Hanna Sybille Müller

 

LABOR DISKURS : CHOREOGRAPHING SOUND 

LABOR DISKURS : CHOREOGRAPHING SOUND is the festival’s symposium. The topics and the programmatic of the festival will be discussed and reflected here from different perspectives: questions about the relations between body and sound within the contemporary experimental music and dance scene, repercussions of extended concepts of composition and choreography, the potentiality of artistic disciplines without boundaries. The symposium serves within the festival, like in the past years, as a place of confrontation and mediation of theoretical perspectives, aesthetic reflections and artistic self-understanding where researchers, artists and audience will engage in a critical discussion.

The symposium generates this exchange between artistic knowledge and scientific discourse in four different lecture formats:

Within the course of a retrospective on the previous festival LABOR SONOR : MOVING MUSIC the links and connecting points between the two festivals will be revealed. Analyzing the performance of one of the pieces premiered last year—Fer­nanda Farah’s rub—Mathias Maschat will examine the specific performative qualities of a transdisciplinary practice between dance and music.

In studio accounts and artist talks the participating festival artists will give insight into their procedures, creation processes and the conceptual essentials of their work: The specificities of inter- and transdisciplinary artistic practices, challenges and potentials as well as the possibilities for aesthetic experience and knowledge inter­ests connected to such practices will be the focal points of these lectures. Matteo Fargion will account of his choreo-musical collaboration with Jonathan Burrows, with whom he investigates the borderlines between composition and choreography since 15 years. Yan Jun will advocate the thesis of the body as socio-cultural machine and develops against this background the figure of an ‘inner idiot’ as the better dancer. In a moderated talk Hanna Hartman and Kaffe Matthews will exchange views on their respective implementations of the commissioned compositions, and on another panel Andrea Neumann and the dancers Fernanda Farah, Lee Méir & Hanna Sybille Müller will report from their collaborative work.

Research reports commissioned by the festival reconstruct artistic translation processes: On the base of interviews, performance videos and obser­vations made at rehearsals, individual working methods and creative processes will be made comprehensible. Within the framework of an ethnographic rehearsal process survey of Andrea Neumann’s why does moving air create sound, Katarina Kleinschmidt investigates dance as a production site for artistic knowledge. With his examination of Kaffe Matthews’ work 42 bits and then she lies Marcello Lussana employs microphenomenological interviews to make unconscious processes in artistic practices visible.

Lectures about overarching aesthetic questions will finally reflect on the theoretical framework of this year’s festival’s topic. On the basis of various distinguishing concepts of listening, Brandon LaBelle will discuss relations between perception practices and embodiment, subjectivity and community. Departing from a central focus on embodiment Jin Hyun Kim employs the media-theoretical term ’transcription’ for artistic processes of translation. Stephanie Schroedter researches relations between sound, movement and aesthetic experience on the background of actual developments in the contemporary music/theater/dance scene and will introduce her concept of kinaesthetic listening.

With the variety of approaches and questions the symposium will explore the broad spectrum of perspectives and potentials of transdisciplinary collaborations between music and dance. In this way, the symposium itself will become a site for reciprocal translations of discursive and artistic knowledge production.

Dahlia Borsche, Matthias Haenisch

 

Lectures in English and German | simultaneous translation | free entry | no registration necessary